• LinkedIn
mobilityfinance.de
  • Home
  • Events
    • Kommende Events
    • Vergangene Events
  • Partner
  • Über mfp
  • News
  • Spotlight
  • Kontakt
  • Login
  • Suche
  • Menü Menü

IDnow meldet 250% Anstieg an Betrugsversuchen seit Beginn der COVID-19 Pandemie – Erkennung weiterhin sehr gut

IDnow, ein führender Anbieter von Identity-Verification-as-a-Service-Lösungen, veröffentlicht in seinem „Cyber Security Report 2020“ aktuelle Zahlen zu Veränderungen bei Betrugsmethoden im digitalen Umfeld. Das Unternehmen sieht einen starken Anstieg von 250% bei Betrugsversuchen. Technologie und Sicherheitssysteme sind den neuen Trends weiterhin voraus.

Seit Anfang des Jahres sieht IDnow einen generellen Anstieg in der Nachfrage nach digitalen Services und Prozessen. Mit dieser Entwicklung haben sich jedoch auch die digitalen Betrugsmethoden geändert und zeigen neben neuen Maschen einen drastischen Anstieg über das Jahr.

Zwischen März und Juni, als viele Länder einen Lockdown angeordnet haben und sich Prozesse ins digitale Umfeld verlagern mussten sah IDnow neue Entwicklungen im Identitätsbetrug: Die Fälle von Similarity Fraud sind in dieser Zeit um 231 Prozent angestiegen, Fake-ID-Betrüge stiegen um 180 Prozent und Social Engineering Attacken um 75 Prozent.

Auch die Betrugsmethoden an sich zeigen neue Tricks, die auf die aktuelle Pandemie Situation angepasst sind. Vor allem im Social Engineering sah IDnow neue Fälle: Betrüger nutzen zum Beispiel Anträge für die staatlichen Hilfsprogrammen oder im Rahmen der gestiegenen Arbeitslosigkeit falsche Job-Anzeigen als Lockmittel.

„In den letzten Monaten hat unser Sicherheitssystem einen starken Anstieg an Betrugsversuchen und zahlreiche neue Methoden erkannt, gegen die wir unsere Kunden schützen. Wir haben in ein weitreichendes Konzept und die Erkennung von Frühindikatoren investiert, so dass wir den Betrügern immer einen Schritt voraus bleiben.,“ sagt Armin Bauer, Mitgründer und Managing Director Technology bei IDnow. „Neben technischen Warnsystemen haben wir hier hierzu ein Anti-Betrugs-Team aufgebaut, das im Darknet recherchiert, selbst Fake-Anzeigen testet und im Austausch mit Opfern steht, um die genaue Vorgehensweise der Betrüger zu studieren. So können wir Angriffsversuche frühzeitig erkennen und vermeiden.“

Trotz der neuen Methoden und einem Anstieg an Betrugsversuchen freut sich IDnow eine zum Vorjahr konstante False Acceptance Rate (FAR) melden zu können.

Weiterlesen

  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Aktuelle News, Spotlights und Partnernachrichten

  • Kfz-Versicherung im Autohandel: Zufriedenheit schafft Umsatz!
  • Spenden statt Geschenke zur Weihnachtszeit
  • Frohe Weihnachten und alles Gute für 2021!
  • Chancen durch digitale Bildung schaffen – Santander fördert die Corona School
  • CONQAR pflanzt Bäume mit Treedom
  • Scrive partners with Auto IT to digitalise car purchasing
  • Last Call: Get Your Data Transfers Ready For Brexit

Newsletter

Archiv

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020

Information

  • Kontakt
  • Partner
  • Newsletter
  • Konditionen

mfp mobility finance platform GmbH     

Gut Maarhausen
Eiler Straße 3 K1
51107 Köln
0221 / 7161 8800
info@mobilityfinance.de

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
© Copyright 2020 mfp mobility finance platform GmbH -

- made with love by 42medien.de

  • LinkedIn
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
McDermott ernennt vier Partner in Deutschland Verbrenner-Nation Deutschland: Mehr als die Hälfte der Autofahrer gegen Verbot...
Nach oben scrollen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Business Matching